Menü

03.02.2023 | Bessere Räume für Bildung und Gemeinschaft

Rund 38 Stunden verbringen Kinder in Deutschland durchschnittlich in der Schule – das ergaben Studien vor der Corona-Zeit. „Schule ist ein Vollzeitjob“, bringt UNICEF es auf den Punkt. Umso wichtiger sind gute Räume für Bildung und Gemeinschaft. Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahrs 2022 / 23 gibt es dazu gute Neuigkeiten aus Berlin und Hamburg dank der Schulbauprojekte von OTTO WULFF.
Grundsteinlegung ISS Am Breiten Luch mit Bezirksstadträtin Filiz Keküllüoğlu

In Berlin-Lichtenberg begann der Bau der Integrierten Sekundarschule „Am Breiten Luch“, die künftig 725 Kindern eine moderne Lernumgebung bietet und auch einer benachbarten Grundschule zugutekommt. Das Vorhaben im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive wird von OTTO WULFF und Züblin für HOWOGE errichtet, wie auch der Schulcampus an der Allee der Kosmonauten. „Durch die geschickte Anordnung der Gebäude konnten wir das Grundstück so ausnutzen, dass der Schulbau eine hohe Zahl an Schüler:innen aufnimmt und trotzdem viel Fläche für moderne Pädagogik bietet“, so HOWOGE-Geschäftsführer Ulrich Schiller bei der Grundsteinlegung am Breiten Luch am 25. Januar. Bis Ende 2023 soll der Rohbau fertig sein, zum Schuljahr 2025/ 26 sich der schlüsselfertig übergebene Bau mit Leben füllen.

Alleskönner: Hamburger Klassenhaus dient Schulen und Nachbarschaften

Dass über die geschickte Nachverdichtung von Schulgrundstücken neue Lernräume geschaffen werden können, beweisen auch die Hamburger Klassenhäuser. Ausgehend von einem modularen System werden hier vielseitig nutzbare Grundrisse auf individuelle Bedarfe angepasst. Zum Beispiel zur Erweiterung der Grundschule Frohmestraße in Hamburg-Schnelsen.  OTTO WULFF errichtete Im Auftrag von Schulbau Hamburg das Klassenhaus in nur neun Monaten Bauzeit  – nachhaltige Energieversorgung inklusive. Am 31. Januar erhielt Schulleiter Alexander Reich den symbolischen Schlüssel überreicht.

Auch zum Gemeinschaftstreff für die ganze Nachbarschaft lässt sich das Modulkonzept weiterentwickeln: So entsteht im Süden der Hamburger Metropolregion das Quartiershaus Ohrnsweg für die wachsende Bewohnerschaft von Neugraben-Fischbek. Es wird von OTTO WULFF als Holz-Hybrid-Bau ausgeführt und ebenfalls mit Wärmepumpen und Fotovoltaik versehen. „Mit dem Quartiershaus wird der erste Baustein für das Quartierszentrum Ohrnsweg, in dem die Angebote im Bereich Bildung, Soziales, Kultur, Bewegung und Sport gebündelt werden, sichtbar“, freute sich Hamburgs Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Karen Pein, auf dem Richtfest am 23. Januar.

"Glück auf!"

„Hier wird unsere Strategie, den Holzbau voranzubringen, gerade gebaute Realität“, ergänzt Stefan Wulff. „Glückauf für alle Projekte und einen unfallfreien Verlauf der Arbeiten!“

Foto: HOWOGE / Schnittger

Visualisierung: Renner Architekten GmbH + KHR Architectur AS

 

Über OTTO WULFF

Seit 90 Jahren schafft OTTO WULFF Lebensräume, die Menschen glücklicher machen. Das Familienunternehmen entwickelt und baut Wohn- und Gewerbeprojekte sowie weitere vielseitige Immobilien wie z. B. Schulen oder Krankenhäuser. An den drei Standorten Hamburg, Berlin und Leipzig beschäftigt OTTO WULFF mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Norddeutschland gehört OTTO WULFF zu den führenden Bauunternehmen und Projektentwicklern. Mit modernen, nachhaltigen und sozialen Konzepten gestaltet OTTO WULFF Leben und Arbeiten für eine bessere Zukunft.