Menü

BIQ – Das Algenhaus

Mit dem Projekt „BIQ – das Algenhaus“ in Hamburg-Wilhelmsburg ebneten Otto Wulff Ingenieure und Techniker den Weg für nachhaltige Wohnformen der Zukunft.

BIQ - das Algenhaus ist ein Meilenstein auf dem Weg zum Energie-Plus-Haus. Die Südwest- und Südostfassade des Gebäudes tragen jeweils Glaspaneele, in denen Mikroalgen wachsen, die reichlich Energie erzeugen. Die entstehende Wärme steht dem Haus als Heizenergie direkt zur Verfügung. Die technische Herausforderung bestand darin, die Technik des Bioreaktors mit der Haustechnik – also unter anderem Pumpen, Wärmetauschern oder der Gastherme – zu einem funktionierenden System zu verbinden.

Zukunftscharakter

Das Ergebnis: Bei der Internationalen Bauausstellung 2013 in Hamburg (IBA) präsentierten Otto Wulff und die Strategic Science Consult GmbH das weltweit erste Gebäude mit einer Bioreaktorfassade, die in ein ganzheitliches Energiekonzept integriert ist. Damit avanciert BIQ – das Algenhaus zu einem cleveren Modellprojekt, das den Weg für energieeffiziente Wohnformen der Zukunft weist. Auch die flexible Innenausgestaltung zweier Musterwohnungen setzt Standards für visionäre urbane Wohnkonzepte.

Im Hintergrund der Entstehung bildete das Technische Büro von Otto Wulff die Schnittstelle zu externen Fachleuten. Die Experten kümmerten sich unter anderem darum, dass vom ersten Architektenentwurf über konkrete Baupläne bis hin zur statischen Berechnung alles reibungslos ablief. Es galt, zahlreiche Details zu klären, etwa Wohnungsgrundrisse, Fluchtwege oder Brandschutzmaßnahmen.