Ausbildung
Wir bieten verschiedene Berufsausbildungen im kaufmännischen und gewerblichen Bereich an. Jedes Jahr stellen wir bis zu zehn Auszubildende ein. Wir freuen uns auf engagierte Nachwuchskräfte, die mit anpacken und unsere Projekte vorantreiben.
OTTO WULFF ist ein Familienunternehmen. Bei uns wird ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Mitarbeitern und Geschäftsführung gepflegt. Jeder Einzelne zählt für uns und wir sehen unsere Auszubildenden von Anfang an als vollwertige Mitarbeiter an.
Du möchtest uns persönlich kennen lernen? Wir präsentieren uns regelmäßig auf regionalen Ausbildungsmessen oder informieren Dich gerne im persönlichen Gespräch über die Ausbildungsmöglichkeiten in unserem Unternehmen.
Gewerbliche Berufe
Beton- und Stahlbetonbauer/in (m/w/d)
Was macht ein Beton- und Stahlbetonbauer?
Auszubildende zum Beton- und Stahlbetonbauer lernen, wie man aus Beton, Stahlbeton, Steinen und Mörtel, mit verschiedenen Bauteilen, Schalungen und Bewehrungen Gebäude herstellt. Dabei erlernen die Auszubildenden die Montage von Bauteilen und das Lesen der entsprechenden Baupläne. Die dreijährige Berufsausbildung beinhaltet auch das Sanieren von Betonwänden oder -decken.
Voraussetzungen & Entwicklungschancen
In diesem Beruf sind nicht nur eine gute körperliche Konstitution und handwerkliches Geschick, sondern auch Schwindelfreiheit, psychische Belastbarkeit und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen gefragt. Außerdem sollte man gerne im Team arbeiten, bereit sein, etwas neues zu lernen und seine Aufgaben sorgfältig erledigen. Haupt- und Realschüler/innen (1. und 2. Bildungsabschluss) haben gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz bei uns.
Berufliche Perspektiven
Auch nach der Ausbildung gibt es weitere Möglichkeiten, sich bei Otto Wulff als Vorarbeiter, Werkpolier oder Maurer- und Betonbaumeister fortzubilden. Auch ein Studium ist später noch bei entsprechender Qualifizierung möglich.
Kurz & Knapp:
- Art der Ausbildung: Duale Ausbildung (Betrieb und Berufsschule)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Arbeitsorte: Baustelle
- Welche Vorteile bietet der Beruf? Praktische Arbeit, sichtbare Ergebnisse
Maurer/in (m/w/d)
Was macht ein Maurer?
Maurer bauen und errichten Rohbauten anhand von Bauzeichnungen. Vom Betonieren der Kellerfundamente bis zum Verputzen der Wände ist der Maurer überall am Bau beteiligt. Dafür erlernen die Auszubildenden bei uns die richtigen Arbeitstechniken und alles Wissenswerte über künstliche und natürliche Steine, zum Beispiel Ziegel, Kalksandstein, Bimssteine, Betonsteine und Bauplatten. Zusammen mit der richtigen Mischung und Verarbeitung von Kalk-, Gips und Kunststoffmörtel entstehen dann Bauwerke für Jahrhunderte. Neben dem Mauern „im Verband“ setzen Maurer auch vorgefertigte Bauteile nach präzisen Bauzeichnungen zusammen. Moderne Maschinen und Transportsysteme wie Aufzüge und Kräne unterstützen dabei die Arbeit.
Voraussetzungen & Entwicklungschancen
In diesem Beruf sind nicht nur eine gute körperliche Konstitution und handwerkliches Geschick, sondern auch Schwindelfreiheit und psychische Belastbarkeit gefragt. Außerdem braucht man ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Haupt- und Realschüler/-innen (1. und 2. Bildungsabschluss) haben gute Chancen auf einen der Ausbildungsplätze bei uns.
Berufliche Perspektiven
Auch nach der Ausbildung gibt es weitere Möglichkeiten, sich bei Otto Wulff als Vorarbeiter, Werkpolier oder Maurer- und Betonbaumeister fortzubilden. Auch ein Studium ist später noch bei entsprechender Qualifizierung möglich.
Kurz & Knapp:
- Art der Ausbildung: Duale Ausbildung (Betrieb und Berufsschule)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Arbeitsorte: Baustelle
- Welche Vorteile bietet der Beruf? Praktische Arbeit, sichtbare Ergebnisse
Kaufmännische Berufe
Immobilienkauffrau/ -kaufmann (m/w/d)
Was macht eine Immobilienkauffrau oder ein Immobilienkaufmann?
Immobilienkaufleute sind in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft tätig. Mit den Bereichen der Bauunternehmung, der Projektentwicklung und des Immobilienmanagement bietet Otto Wulff diesbezüglich ein breitgefächertes Aufgaben- und Einsatzspektrum. Deshalb lernen Auszubildende zur Immobilienkauffrau beziehungsweise zum Immobilienkaufmann ein besonders vielfältiges Aufgabenfeld kennen, von der Planung über die Verwaltung bis hin zu Modernisierung oder Abriss eines Gebäudes. Die Ausbildung beinhaltet neben den klassischen kaufmännischen Ausbildungsinhalten auch Grundlagen des Mietrechts, der Immobilienversicherung, des Vertriebs (Vermietung und Verkauf) sowie technischer Themen.
Voraussetzungen & Entwicklungschancen
Für diese Aufgaben sind Einfühlungsvermögen und Freude am Umgang mit Menschen gefragt. Auszubildende sollten Interesse an mathematischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen mitbringen. Erwünscht sind Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife sowie mit PKW-Führerschein und eventuell einem eigenen PKW, da unsere Auszubildenden von Anfang an stark eingebunden werden und Kundentermine wahrnehmen.
Nach der Ausbildung gibt es, je nach persönlicher Eignung und Schwerpunktsetzung, vielfältige Aufgaben im Immobilienmanagement, in der Projektentwicklung oder auch im technischen Bereich. Teilweise empfiehlt sich zur weiteren Qualifizierung ein berufsbegleitendes Studium im Anschluss an die Ausbildung.
Kurz & Knapp:
- Art der Ausbildung: Duale Ausbildung (Betrieb und Berufsschule)
- Ausbildungsdauer: 2 bis 3 Jahre, in der Regel 2,5 Jahre
- Arbeitsorte: Büro, Baustelle, Vermietungsimmobilien
- Welche Vorteile bietet der Beruf? Vielseitige Aufgaben, Arbeiten mit Menschen